mal ne frage welches ventilspiel bekommt der 12.s.bei stehenden oder laufenden motor und welchen schließwinkel vom unterbrecher ?? und zündung ?? markierung ist riemen scheibe vorne oder .
mann lebt nur einmal
Mal ne Antwort:
Bei betriebswarmen Motor Einlass 0,15 Auslass 0,25mm
Bei laufendem Motor .Drehzahl vorher runter soweit es geht.Pappdeckelstreifen rechts neben die Kipphebel wegen der Ölerei,
Drehzahl später auf ca 900 U/min einstellen.
Zündung vor dem Ventileinstellen machen. Neuer Kontakt ,Kontaktflächen reinigen.Abstand 0,4mm Öffnung einstellen. Zeitpunkt mit Stroboskop auf Warze/ Steuergehäuse zu Kerbe/Riemenscheibe bei 800/umin Zyl 1 einstellen .Unterdruckschlauch abgezogen.
Unterbrechernocke nach dem Service mit etwas Bosch FT4 Fett schmieren . Ölfilz in der Verteilerwelle nach abziehen des Verteilerfingers mit ein paar Tropfen Motoröl tränken.
Zum Thema Zündkabel : Ohne Widerstand und Kerzenstecker ohne Widerstand ist die normal Ausführung.
viel erfolg Heinz
Nach fest kommt ab ;)
1000 dank dir 1a
mann lebt nur einmal
Spezial-Ventildeckel
Man nehme einen originalen Deckel und schneide
oben eine Öffnung hinein. So groß wie nötig, so
klein wie möglich. Damit lässt sich bei laufendem
Motor das Ventilspiel gut einstellen, ohne dass
man hinterher überall das Öl aufwischen muss. Das war nicht meine Idee...
...aber die hätte von mir sein können!
Audi S1 (2016) "Red Piranha II" 310 PS Opel Kadett B Limo (1972) "Flash" 60 PS
Ich mach es so, Drehzahl an der Standgasschraube ganz runter drehen das er gerade noch läuft. Ein Lappen an die Vergaserseite, einen am Verteiler und hinten rum. Wenn vorne ein Tropfen runterläuft wo kein Lappen passt, kann man das leicht wegwischen. Es spritz nur wenig bei kleiner Drehzahl.
Das Einstellen dauert nich länger als 1 Min. bei laufendem Motor.
VG Steffen
Steffen, du bist ja fix. Ich brauche 3 Minuten
Gruß Peter
Ein bisschen quer ist nicht schwer
72er Kadett B Limo
Da musste noch mal ran, dass geht auch schneller Peter.
Spaß bei Seite, Einstellblättchen dazwischen und zudrehen, Motor wird langsamer etwas zurück, fertig. Für alle die da 5 Minuten und länger hin oder her drehen. Das ist ein Traktormotor , kein Elektro-Hydraulisch gesteuertes Sportwagenmotor.
Wenn man merkt, die Mutter geht zu leicht wird es Zeit für eine oder mehrere neue.
Da die Mutter von drei Seiten gepresst werden, ist das im Schraubstock mal drücken etwas für die nächsten paar Kilometer dann löst sich das Ganze wieder.
Ansonsten, erst die eine Sorte, Auslass oder Einlass durchstellen und dann die Anderen. Geht für den, der es nicht oft macht schneller wenn man die Einstellblättchen nicht ständig wechseln muss.
VG Steffen
Alter Mann ist ja kein D-Zug
Ein bisschen quer ist nicht schwer
72er Kadett B Limo
Ja Peter das weiß ich doch, aber Bewegung ist gut für die alten Knochen
Hatte auch schon überlegt mir mal so einen ausgeschnittenen Ventildeckel zu basteln.
Dann hätte ich allerdings mein sauber ausgeschnittenes, rechteckiges Stück Pappe wegwerfen müssen, das ich einfach schräg hochkant an den Stößelstangen reingesteckt habe.
Ab jetzt im Buchhandel erhältlich: "Geheimprojekt Opel Kadett B: C20XE DOHC 2.0 16V Umbau"
(ISBN 978-3-7412-3972-4; 288 Seiten / 225 Bilder)
***** UMBAUSÄTZE FÜR VORDERACHSEN VON "OHV" AUF "CIH" ODER FERTIGE ACHSEN!!! *****